Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Wussten Sie, dass viele digitale Lösungen im deutschen Gesundheitswesen bereits in sogenannten Zukunftsregionen gründlich erprobt wurden und werden – vielleicht sogar in Ihrer Nähe?

Einen Blick in die Zukunft wagen: Das war das Ziel der Zukunftsregion Digitale Gesundheit, die vom Bundesgesundheitsministerium ins Leben gerufen wurde. Hier wurden digitale Versorgungsangebote (DiVA) aus dem Gesundheitsbereich in der Praxis angewendet und getestet.

Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland. In dieser Pilotphase liegt der Fokus auf den Nutzenden, also sowohl auf Patientinnen und Patienten als auch auf Leistungserbringern wie Arzt- oder Therapiepraxen.

Konkrete Umsetzungen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Die Zukunftsregion Digitale Gesundheit war eine Testphase in der Region Berlin-Brandenburg, die bis Ende 2022 stattfand. In zusätzlichen Modellvorhaben wurden konkrete Anwendungsfälle, wie zum Beispiel die Nutzung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) oder das elektronische Rezept (E-Rezept), erprobt. Die Einsatzbereiche der DiVAs reichten von Diabetes mellitus und Kopfschmerzen bzw. Migräne über Rückenschmerzen bis hin zur Unterstützung pflegender Angehöriger.

Darum gibt es Modellprojekte wie die Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Während die Entwicklung digitaler Lösungen wichtige Voraussetzung zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens darstellt, gelingt diese nur, wenn solche Lösungen auch gut und sinnvoll in die Praxis überführt werden. In Modellvorhaben wie der Zukunftsregion Digitale Gesundheit können konkrete Anwendungsfälle erprobt und unter reellen Bedingungen getestet werden.

Weitere Modellregionen

Die Zukunftsregion Digitale Gesundheit hat zahlreiche nützliche Erkenntnisse erzielt, welche die Digitalisierung des Gesundheitswesens entscheidend vorangebracht haben. Aus diesem Grund entstehen immer wieder weitere Modellregionen zur Pilotierung digitaler Lösungen. Und so entstand auch Health Care BY Your Side, um eine solche Modellregion zu ergänzen, nämlich die Telematikinfrastruktur-Modellregion Franken (TIMO-Franken).

Modellprojekt mit großem Nutzen für das Digitale Gesundheitswesen

Die Zukunftsregion Digitale Gesundheit hat einen wichtigen Beitrag geleistet, um zahlreiche Digitalisierungsoffensiven in der Praxis zu erproben. Viele der digitalen Lösungen, die schon jetzt von Patientinnen und Patienten deutschlandweit genutzt werden, wurden zuvor in der Zukunftsregion getestet. Mehr erfahren Sie auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit zur Zukunftsregion Digitale Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Was war die Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG)?

Die Zukunftsregion Digitale Gesundheit war eine vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Modellregion in Berlin-Brandenburg. Dort wurden seit 2020 digitale Gesundheitsanwendungen praxisnah getestet, um neue Ansätze für die Patientenversorgung zu erproben.

Welche Ziele verfolgte die Zukunftsregion Digitale Gesundheit?

Die ZDG sollte zeigen, wie digitale Lösungen — wie Telemedizin, Apps oder KI-gestützte Tools — die Versorgung verbessern können. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der direkten Zusammenarbeit mit Patientinnen, Patienten und medizinischem Personal.

Was ist aus der ZDG entstanden?

Aus der Zukunftsregion Digitale Gesundheit sind zahlreiche Erfahrungen, Best Practices und Netzwerke hervorgegangen, die als Grundlage für weitere Modellregionen, wie Telematikinfrastruktur-Modellregion Franken (TIMO-Franken) dienen.

Warum war die ZDG wichtig für die digitale Transformation im Gesundheitswesen?

Die ZDG hat Barrieren aufgezeigt, Akzeptanz gefördert und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Sie war damit ein wichtiger Baustein, um digitale Gesundheit und Telemedizin nachhaltig in Deutschland zu etablieren.

Wie knüpft die neue Modellregion an die ZDG an?

Weitere Telematikinfrastruktur-Modellregionen, so auch die TIMO-Franken bauen direkt auf den Erkenntnissen und Erfolgen der ZDG auf. Wir entwickeln digitale Gesundheitslösungen weiter und bringen sie nun in noch größerem Maßstab in die Versorgung.

Wer profitierte von der ZDG und profitiert jetzt von der neuen Modellregion?

Patientinnen und Patienten profitieren von besseren, schnelleren und digital unterstützten Angeboten. Ärztinnen und Ärzte gewinnen Zeit und mehr Handlungsspielraum, während Start-ups und Forschungseinrichtungen ihre Innovationen direkt in die Praxis bringen können.

Quellennachweise:

Keine Downloads oder Links vorhanden.

Digitale Gesundheits­anwendungen (DiGAs)

Mehr erfahren

Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)

Mehr erfahren

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mehr erfahren

Digitalisierungs­strategie

Mehr erfahren

Elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung (eAU)

Mehr erfahren

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Mehr erfahren

Elektronische Patientenakte (ePA)

Mehr erfahren

Elektronischer Arztbrief (eArztbrief)

Mehr erfahren

Elektronisches Rezept (E-Rezept)

Mehr erfahren

Europäischer Gesundheits­datenraum (EHDS)

Mehr erfahren

Gesundheitsdaten

Mehr erfahren

GesundheitsID

Mehr erfahren

Videosprechstunde

Mehr erfahren