Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Elektronisches Rezept (E-Rezept)

Die wichtigsten Fakten:

  • Das elektronische Rezept (E-Rezept) stellt Ihnen Ihre Praxis digital aus.
  • Danach kann Ihr E-Rezept mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder der App Das E-Rezept in jeder Apotheke eingelöst werden – entweder durch Sie persönlich oder durch Angehörige oder Bekannte.
  • Etwaige Folgerezepte können digital ohne weiteren Arztbesuch ausgestellt werden.
  • Das E-Rezept ist fälschungssicher.

Schluss mit dem Rezept-Zettelchaos

Wer kennt es nicht: Der Arztbesuch ist längst vorbei, doch das Rezept muss erst abgeholt, eingereicht und in der Apotheke erneut überprüft werden. Mit dem elektronischen Rezept (E-Rezept) ist dieser Aufwand Geschichte. Es wird direkt digital erstellt, kann flexibel eingelöst werden und spart Ihnen Zeit – ob mit der elektronischen Gesundheitskarte, per App oder mit einem Ausdruck. Einfacher geht’s nicht!

Nehmen Sie regelmäßig ein Medikament ein? Früher mussten Sie das zugehörige Rezept immer wieder in Ihrer Praxis abholen – heute wird es digital ausgestellt und Sie können Ihre Medikation direkt in der Apotheke Ihrer Wahl abholen, ganz ohne zusätzliche Arztbesuche.

Und auch wenn Sie nicht auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen sind, erleichtert Ihnen das elektronische Rezept (E-Rezept) mit seiner einfachen und schnellen Handhabe den Alltag: Es kann unter anderem mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK), einem ausgedruckten QR-Code oder der E-Rezept-App eingelöst werden. Und selbstverständlich können Sie auch weiterhin ein Rezept in Papierform einlösen.

Wie lösen Sie Ihr E-Rezept ein?

Nach der Erstellung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt wird das E-Rezept 100 Tage fälschungssicher in der sicheren und verlässlichen Telematik-Infrastruktur gespeichert. Um Ihr E-Rezept in einer beliebigen Apotheke einzulösen, reicht es aus, vor Ort Ihre eGK in das Kartenlesegerät der Apotheke zu stecken oder die E-Rezept-App bzw. den QR-Code zu verwenden.

Hinweis: Sie benötigen keine Zugangsdaten oder sonstige Informationen – die Apotheke kann auf diese Weise alle notwendigen Informationen abrufen und Ihnen das entsprechende Medikament wie gewohnt zur Verfügung stellen. Außerdem kann Ihnen Ihre Apotheke auch einen Ausdruck erstellen, auf dem Sie das verordnete Medikament sowie den zugehörigen Rezeptcode ablesen können.

Die App „Das E-Rezept“

Die offizielle E-Rezept-App wird von der gematik GmbH angeboten und steht über den App-Store oder Google-Playstore kostenfrei zum Download zur Verfügung. Nutzende können ihre Rezepte einsehen und Apotheken zuweisen, bei denen Sie anschließend das Medikament direkt abholen können. Durch diesen Schritt ist das Medikament bis zur Abholung oder einer Lieferung reserviert.

Vorteile des E-Rezepts

Die Nutzung des E-Rezepts ist im Alltag mit geringerem Aufwand verbunden und entlastet dadurch Praxen, Apotheken sowie Krankenkassen. Des Weiteren können innerhalb eines Quartals auch Folgerezepte ausgestellt werden, ohne dass Sie noch einmal die Arztpraxis aufsuchen müssen. Und auch wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt im Rahmen einer Videosprechstunde ein E-Rezept ausstellt, sparen Sie sich den Gang zu Ihrer Praxis.

Derzeit können alle gesetzlich Krankenversicherten und Versicherte einiger privater Krankenversicherungen das E-Rezept nutzen. Später soll es auch allen verbleibenden Privatversicherten zur Verfügung stehen.

Fazit: Digital. Sicher. Alltagstauglich.

Das E-Rezept bringt spürbare Erleichterungen in Ihren Alltag: Sie erhalten Ihre Medikation unkompliziert, sparen sich zusätzliche Wege und gewinnen mehr Flexibilität – auch bei der Einlösung durch Angehörige oder per Versandapotheke.
Probieren Sie das E-Rezept bei Ihrem nächsten Arztbesuch aus – Ihre Apotheke berät Sie gern zur Einlösung mit Karte, QR-Code oder App.

Mehr Informationen rund ums E-Rezept finden Sie hier:
www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de

Weiterführende Links

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema „E-Rezept“

Was ist das E-Rezept und wie funktioniert es?

Das elektronische Rezept (E-Rezept) ersetzt das klassische rosa Papierrezept. Ihre Arztpraxis stellt das Rezept digital aus, es wird anschließend in einer sicheren Telematik-Infrastruktur gespeichert. Zum Einlösen reicht es aus, in der Apotheke Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) zu verwenden, den ausgedruckten QR-Code vorzulegen oder die offizielle E-Rezept-App zu nutzen.

Kann ich mein E-Rezept auch ohne App nutzen?

Ja. Sie benötigen nicht zwingend ein Smartphone oder eine App, um Ihr E-Rezept einzulösen. Alternativ können Sie Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) in der Apotheke vorzeigen oder sich einen Ausdruck mit QR-Code aus der Praxis oder Apotheke geben lassen. Die Apotheke scannt den Code ein und gibt Ihnen das verordnete Medikament aus – ganz ohne zusätzliche Zugangsdaten.

Wie lange ist ein E-Rezept gültig?

Ein E-Rezept bleibt 100 Tage lang abrufbar, verfällt jedoch nach 28 Kalendertagen, wenn es nicht eingelöst wurde – wie auch das klassische Papierrezept. Danach kann es nicht mehr verwendet werden.

Können Angehörige oder Bekannte mein E-Rezept einlösen?

Ja. Sie können Ihr E-Rezept auch von Angehörigen oder Vertrauenspersonen einlösen lassen. Dazu können Sie entweder den QR-Code ausdrucken und mitgeben oder Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) übergeben. Auch über die E-Rezept-App lassen sich Rezepte digital teilen.

Welche Vorteile bietet mir das E-Rezept im Alltag?
  • Kein unnötiger Praxisbesuch mehr für Folge- oder Dauerrezepte
  • Schnelle Einlösung in jeder Apotheke Ihrer Wahl – auch direkt über die App
  • Möglichkeit zur Reservierung oder Lieferung von Medikamenten über die App
  • Fälschungssicher durch digitale Infrastruktur
  • Mehr Komfort für chronisch Erkrankte und Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Quellennachweise:

Keine Downloads oder Links vorhanden.

Digitale Gesundheits­anwendungen (DiGAs)

Mehr erfahren

Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)

Mehr erfahren

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mehr erfahren

Digitalisierungs­strategie

Mehr erfahren

Elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung (eAU)

Mehr erfahren

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Mehr erfahren

Elektronische Patientenakte (ePA)

Mehr erfahren

Elektronischer Arztbrief (eArztbrief)

Mehr erfahren

Europäischer Gesundheits­datenraum (EHDS)

Mehr erfahren

Gesundheitsdaten

Mehr erfahren

GesundheitsID

Mehr erfahren

Videosprechstunde

Mehr erfahren

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Mehr erfahren