Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Videosprechstunde

Die wichtigsten Fakten:

  • Die Videosprechstunde ermöglicht Ihnen einen digitalen Arztbesuch aus der Ferne.
  • Hierfür benötigen Sie ein Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Nach erfolgter Terminvereinbarung stellt Ihnen Ihre Praxis Zugangsdaten und einen Link zur Verfügung, über den Sie sich zur Videosprechstunde einwählen können.
  • Videosprechstunden finden immer über zertifizierte Videodienste und unter hohen Datenschutzanforderungen statt.

Was, wenn Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt von überall erreichen könnten? Die Videosprechstunde macht es möglich.

Ob starker Husten, Migräne oder eine plötzliche Hautreaktion — manchmal ist der Weg in die Praxis einfach zu beschwerlich. In einer Videosprechstunde – quasi ein Arztbesuch aus der Ferne – können Sie sich bequem von zu Hause oder unterwegs beraten lassen. Sie sparen Zeit, vermeiden lange Anfahrten und verringern das Risiko, andere Patientinnen und Patienten im Wartezimmer anzustecken.

Dieses Angebot eignet sich auch, wenn Sie in einer ländlichen Region wohnen oder nur eine kurze medizinische Rücksprache benötigen. Dank digitalen Lösungen wie der Videosprechstunde bleibt die medizinische Versorgung für alle zugänglich und flexibel.

Was benötigen Sie für eine Videosprechstunde?

Grundvoraussetzung für die Nutzung dieses Angebots ist:

  • Ein Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-Computer
  • Eine Kamera, ein Mikrofon und ein Lautsprecher
  • Eine stabile Internetverbindung

Sie als Patientin oder Patient müssen dann nur noch in die von der Praxis bereitgestellten virtuellen Behandlungsräume eintreten. Hierfür erhalten Sie meist vor dem Termin einen Link von Ihrer Arztpraxis.

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt nutzt für die Videosprechstunde einen zertifizierten Videodienstanbieter, der verpflichtet ist, Regelungen und Vorgaben zum Datenschutz einzuhalten.

Um Ihre Patientendaten zu schützen, werden einige Vorkehrungen getroffen, die Ihnen Ihre Praxis vor der Sprechstunde erläutern wird. Diesen Datenschutzbestimmungen müssen Sie vor der Nutzung der Videosprechstunde zustimmen.

So funktioniert die Videosprechstunde

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann die Sprechstunde beginnen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einen exemplarischen Ablauf dieses Prozesses:

  1. Terminabsprache
  2. Einwahl in Videoplattform
  3. Sprechstunde
  4. Bei Bedarf: E-Rezept, eAU

Während der Sprechstunde kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin auch ein elektronisches Rezept (E-Rezept) oder eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ausstellen, sodass Sie sich in Ruhe auskurieren können.

Fazit: Flexibel, sicher und bequem

Die Videosprechstunde ist als digitale Lösung eine ideale Ergänzung zum regulären Arztbesuch. Sie sparen Zeit, schonen Ihre Kräfte und bleiben trotzdem in engem Austausch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. In Verbindung mit Lösungen wie dem E-Rezept und der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bietet die Videosprechstunde für leichte Erkrankungsszenarien eine vollständige Versorgung aus der Ferne.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Videosprechstunde

Wie sicher ist die Videosprechstunde?

Sehr sicher. Alle Gespräche werden über zertifizierte, verschlüsselte Verbindungen geführt. Ihre Daten sind dabei jederzeit geschützt.

Kann ich auch ohne Internetverbindung teilnehmen?

Nein. Für die Videosprechstunde ist eine stabile Internetverbindung zwingend erforderlich.

Kann ich ein Rezept direkt nach der Videosprechstunde erhalten?

Ja. Bei Bedarf stellt Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt ein E-Rezept aus, das Sie direkt in der Apotheke einlösen können.

Eignet sich die Videosprechstunde für alle Krankheitsbilder?

Nein. Bei akuten Notfällen oder dringenden Untersuchungen ist weiterhin ein Besuch in der Praxis oder eine Behandlung vor Ort notwendig.

Quellennachweise:

Keine Downloads oder Links vorhanden.

Digitale Gesundheits­anwendungen (DiGAs)

Mehr erfahren

Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)

Mehr erfahren

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mehr erfahren

Digitalisierungs­strategie

Mehr erfahren

Elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung (eAU)

Mehr erfahren

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Mehr erfahren

Elektronische Patientenakte (ePA)

Mehr erfahren

Elektronischer Arztbrief (eArztbrief)

Mehr erfahren

Elektronisches Rezept (E-Rezept)

Mehr erfahren

Europäischer Gesundheits­datenraum (EHDS)

Mehr erfahren

Gesundheitsdaten

Mehr erfahren

GesundheitsID

Mehr erfahren

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Mehr erfahren